Angela Wilkes:
Kinderkochbuch
So lernst du kochen Schritt für Schritt
* * * * *
1994, deutsch 2004
Dorling Kindersley
128 Seiten
ISBN: 9783831006465
Tolles Kochbuch für Kinder mit vielen Techniken und guten Rezepten!

Noch ein Tipp:

Ganz anderer Ansatz: maximal 20 Minuten und sechs Zutaten. Kochen für ungeduldige?
Wie sollte ein gutes Kinderkochbuch aussehen?
Das ist eine nicht ganz einfache Frage. Da ich das Buch aber bewerten will, muss ich sie mir stellen. Naturgemäß sind kochende Kinder natürlich Anfänger, also muss es den Einstieg erleichtern und die wichtigsten Grundtechniken gut und kindgerecht zeigen. Andererseits sind „Kinder“ eine sehr heterogene Gruppe. Das können Abc-Schützen genauso sein wie Teenager. Beiden Gruppen und allem dazwischen sollte man gerecht werden. Grundsätzlich sollte den Leserinnen und Lesern durchaus richtiges Kochen zeigen und nicht nur die allereinfachsten Rezepte. Und schließlich sollen die Kinder selber kochen – mit dem Buch als Anleitung und zunächst sicher auch nicht völlig unbeaufsichtigt, wenn sie noch klein sind. Wenn das Buch immer warnt, „lass Dir von einem Erwachsenen helfen“, nur weil man ein Messer in die Hand nehmen muss, lernt man nie kochen.
Ein gutes Kinderkoch in der großen Menge des Angebots zu finden, ist also eine nicht ganz einfache Aufgabe. Ein genau solches Buch suchte ich vor einem Weilchen und fand dieses hier. Es hat mich überzeugt.
Danke liebe S. für die Empfehlung! (Sie ist eine ganz liebe Kollegin aus einer kleinen Buchhandlung.)
Zuerst werden im Buch ein paar ganz grundlegende Tipps und Hinweise gegeben. Es finden sich auch sehr wichtige Hinweise darunter, die man leider nicht überall findet, weil sie so elementar sind, dass man sie gerne vergisst. Für einen Anfänger ist aber nichts selbstverständlich. So fehlt weder der Hinweis, auf dem die Herd Topfgriffe so zu drehen, dass sie nicht im Weg sind noch der, ein Elektrogerät nur mit trockenen Händen zu benutzen.
Auch die Küchengeräte werden ausführlich vorgestellt und eine kleine Warenkunden werden immer wieder eingestreut. Immer ist sind diese Erklärtexte hilfreich, nie ist es zu viel Info und immer sind sie leicht verständlich.
Die ersten beiden Kapitel widmen sich noch noch kulinarischen Kleinigkeiten und recht einfachen Gerichten gewidmet, sehr ansprechend und lecker, und doch leicht zu schaffe. Dann aber geht es richtig los mit Nudel- und Reisgerichten, Pizza, Allerlei aus Gemüse, Fleisch und Fisch. Das letzte Drittel im Buch widmet sich Gebäck, Kuchen und Desserts. Menüvorschläge und ein Kapitel, dass alle Kochtechniken zeigt, runden das Buch ab. Es ist also ein kleines Kochbuch für nahezu alle Anlässe und Gelegenheiten.
Was sofort auffällt, wenn man das Buch aufschlägt, ist die Optik: Beim Text– Bildverhältnis überwiegt die Illustration. Hier ist nicht nur das fertig angerichtete Rezept abgebildet, sondern auch alle Zutaten, die wichtigen Werkzeuge und auch alle wichtigen Arbeitsschritte werden im Bild gezeigt. Die Bilder sind allesamt klare, schöne Fotos vor weißem Hintergrund, und auch sehr klar und übersichtlich arrangiert. So wirkt das Buch immer sehr aufgeräumt. Auch viele optisch pfiffige Ideen werden gezeigt, damit man das Gekochte auch für das Auge Ansprechend an den Gast bringt. Diese Serviervorschläge sind zwar einfach, ohne Chi-Chi, wie es in der Gastronomie und im Fernsehen oft gezeigt wird, und doch wirkt alles immer sehr appetitlich.
Die Rezepte sind vielseitig: Es wird gekocht, gedünstet, geschmort, gebraten und gratiniert, es gibt viel Gemüse, tolle Salate, wunderbar fantasievolle Brötchen und coole Kuchen. Nur ein eigenes Kapitel für vegane oder vegetarische Ernährung fehlt zwar, doch es finden sich viele Gerichte auch ohne Fleisch im Buch. Dennoch ist dies ein eher kleinerer Makel.
Die Auswahl der Rezepte orientiert sich einerseits an dem, was Kinder gerne essen und andererseits an dem was Kindern Lust aufs essen macht, originelle Spießchen, abwechslungsreiche Häppchen und Sachen, die schon von der Optik her zum Zugreifen verleiten! AUch Ernährungsberater werden wenig zu bemängel haben. Im Buch wird recht leicht gekocht, bekömmlich und mit viel Abwechslung und reichlich vitaminreichen Zutaten. Doch auch Schnitzelfreunde kommen nicht zu kurz. Nur schade, dass kein einiges Rezept für einen Braten im Buch enthalten ist. Weder Roastbeef, noch Schweinebraten wird man finden. Dieses komplette Kapitel der Kochkunst wird nicht beleuchtet. Doch ansonsten ist es bei aller Kürze ein sehr rundes Kochbuch.
Die Texte sind klar formuliert und leicht zu verstehen. Sie sind so einfach, dass auch ein Zweitklässler sie lesen und verstehen kann, doch auch Pubertiere werden sich nicht vom Text unterfordert fühlen. Die Bilder helfen auch denen, die Lesen für eine lästige Pflicht halten. Das Buch ist auch klar. Es gibt nur ein einziges Symbol, das darauf hinbweist, dass gewisse Arbeitsschritte besondere Vorsicht erfordern. Es ist ein Topflappen, der immer dann auftaucht, wenn es heiß wird.
Kann man mit dem Buch kochen lernen? Ja. Nur mit dem Buch ist es vielleicht ein wenig mühsam. Doch mit ein wenig Anleitung in der Küche ist dieses Buch ein toller Helfer. Mein Neffe ist am unteren Rand der Zielgruppe und kocht schon fleißig damit.
Ich finde, es ist ein rundum tolles Kochbuch, voller witziger und leckerer Rezepte, die Anfängern Erfolgserlebnisse verschaffen und in manchen Fällen auch durchaus in angemessener Weise herausfordern. Wenn ein Kind fürs Kochen zu begeistern ist, ist dies ein Buch, mit dem man Jahrelang Spaß haben wird.
Volle Leseempfehlung ohne Einschränkung – ich gebe gerne 5 Punkte.
16.5.2021
Du möchtest immer über neue Rezensionen mit einem kurzen Newsletter informiert werden,
natürlich professionell und datenschutzkonform?
Dann melde Dich gleich hier an!
Erstelle deine eigene Website mit Webador